Linux als SOHO-Server
für Linux- und Windows-Clients  | 
Kapitel:
  | 
 
 Eine weitere interessante Methode um ein Debian-System zu installieren, ist mittels eines boot-fähigen USB-Sticks. Dazu wird von einem vorbereiteten USB-Stick der Debian-Installer gestartet und die Installation, ähnlich wie bei der Installations-Variante mittels 'netinst'-Image-CD, durchlaufen. Praktikabel ist diese Variante für Systeme die über kein externes Laufwerk verfügen, wie z.B. bei Netbooks oder Nettops. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie ein USB-Stick zum Booten mit dem 'netinst'-Image vorzubereiten ist. Dabei wird eine Vorbereitung des Sticks exemplarisch mittels Debian 5.0 (Lenny) aufgezeigt. Auch geschieht das Vorbereiten des USB-Sticks auf einen bereits laufenden Debian-System. Erstellen eines Debian USB-SticksZunächst muss der USB-Stick zum Booten, mit dem darauf befindlichen 'netinst'-image, vorbereitet werden. Als USB-Stick reicht eine kleine Variante, mit mindestens 256MB-Speicherkapazität aus.  Der noch unbehandelte Stick sollet zunächst an das 
laufende System angeschlossen werden, um die genaue 'dev'-Bezeichnung 
ausfindig machen zu können. Die 'dev'-Bezeichnung kann mittels des Kommandos 'dmesag' 
oder auch durch einen Blick in den 'log'-Dateien: '/var/log/messages' bzw. '/var/log/syslog' 
festgestellt werden. Alternativ kann auch die Bezeichnung mit folgenden Kommando 
festgestellt werden: 'ls -la /dev/disk/by-id/usb-*'. Nach dem der USB-Stick als Device identifiziert wurde, sollte dieser zunächst mit dem Dateisystem: 'fat16' partitioniert werden. Die Partitionierung ist mittels dem Kommando: 'cfdisk' zu erledigen: 
 Nach Aufruf von 'cfdisk', unter Angabe des Devices, sollten im Programm folgende Schritte vollzogen werden: 
 Hier ein Beispiel wie die Partitionierung mit 'cfdisk' aussehen kann:   Anschließend wird ein 'msdos'-Dateisystem mit dem Kommando: 'mkfs' auf dem USB-Stick erstellt. 
 Eventuell sind mit 'aptitude install dosfstools' die Tools hierfür nachzuinstallieren. Im nächsten Schritt ist das 'boot.img.gz' herunterzuladen: 
 welches dann mit: 
 auf dem USB-Stick geschrieben wird. Weiterhin ist das 'netinst'-Image herunterzuladen, hier die Version von Debian 5.0 (Lenny): 
 Danach ist der USB-Stick zu mounten und das zuvor geladene Image darauf zu kopieren. 
 Nach dem 'umount' sollte der USB-Stick fertig und einsatzbereit sein. Installation mittels USB-Sticks Die Installation eines Debian-Systems mit den zuvor erstellten USB-Stick ist 
nun 
denkbar einfach. Der Stick ist an dem zu installierenden System anzustecken und 
das System ist zu booten. Nach dem Boot-Vorgang des USB-Sticks, sollte der Installer für Debian gestartet werden. Die Installation kann ganz normal weiter ablaufen. AnmerkungenWenn das System es ablehnt, von dem USB-Stick zu booten, könnte es sein, dass der Stick einen defekten MBR (Master-Boot-Record) enthält. Um dieses Problem zu beheben kann das Kommando: 'install-mbr' genutzt werden, z.B.: 
 Der Programm 'install-mbr' muss eventuell falls nicht vorhanden mit: 'aptitude install mbr' nachinstalliert werden. Weitere Infos
 
 letzte Änderung: 28. Februar 2009  | 
| 
 
 Copyright © 2004 Norbert Eusterholz  |